Wissenschaft meets Wirtschaft - Robotik und KI im Transfer

Innovation Day Mainfranken 2023 am 19.10.2023

19.10.2023
Ansprechpartner:

Emanuel Friehs, M.A.
Ludwigstraße 10a
97070 Würzburg
0931/452 652-13
friehs@mainfranken.org


Veranstaltungshinweis & Anmeldung:
Aktuelles

Der Treffpunkt für Robotik und Künstliche Intelligenz in Mainfranken - die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, die Julius-Maximilians-Universität, die IHK Würzburg-Schweinfurt und die Region Mainfranken GmbH laden zum Innovation Day Mainfranken 2023 ein.

Bei den jährlich stattfindenden Innovation Days ist Mainfranken Schauplatz der Innovationen. Zukunftsthemen, Kooperationsprojekte, Podiumsdiskussionen und Start-up Pitches bietet dieses Event, das am Donnerstag, 19.10.2023 im Konrad-Geiger-Campus der THWS stattfinden wird.

Automatisierung, Steuerungstechnik, Fertigungstechnologien und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine setzen thematisch die Schwerpunkte der Netzwerkveranstaltung. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in den Produktionsprozessen der regionalen KMU? Welche Unternehmensbereiche profitieren schon heute von sozialen und mobilen Robotern, vernetzten Anlagen und  VR/AR-Anwendungen? Wie kooperieren die Hochschulen und Unternehmen und welche Projekte existieren bereits?

Das  KI-und Robotikkompetenzzentrum CERI (Center für Robotik) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnen ihre Türen und präsentieren die Anwendungsbereiche - seien Sie dabei und nutzen Sie die einzigartige Plattform, um die aufregendsten Trends, Entwicklungen und Anwendungsfälle dieser bahnbrechenden Technologien zu erkunden.

Was erwartet Sie?

Vorreiter der Branche:  Erfahren Sie aus erster Hand, wie die Technologien den Unternehmensalltag verändern.

Praktische Anwendungen: Entdecken Sie, wie KI und Robotik in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden und welche Vorteile sich daraus ergeben. Erhalten Sie Einblicke in reale Projekte und mainfränkische Best Practices.

Live-Demonstrationen: Erleben Sie beeindruckende Live-Demonstrationen von Robotern und KI-Systemen, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Sehen Sie, wie sie komplexe Aufgaben meistern und mit der Umwelt interagieren.

Start-up Pitches: Lernen Sie aufregende Start-ups aus der Region kennen, die den Markt mit ihren Lösungen verändern!

Networking-Chancen: Knüpfen Sie Kontakte mit Gleichgesinnten, Innovatoren und Unternehmen, die in diesem aufregenden Feld tätig sind. Unsere Networking-Events bieten eine informelle Umgebung, um Ideen auszutauschen und Kooperationen zu schmieden.


jetztanmelden-blau-zugeschnitten

Programm am 19.10.2023

09:30  Ankunft und Registrierung 

10:00 

Begrüßung
10:15

Intelligente Roboter – Arbeitshelfer oder Entscheidungsträger?
Prof. Jean Meyer (THWS)

10:45 Kaffeepause 
11:00

Robotik und Automatisierungstechnik mit 3D-Daten
Prof. Dr. Andreas Nüchter (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Projektpartner Schaeffler, Schweinfurt

11:30 PlanAR - Einsatz von Augmented Reality bei Anlagenplanung und Materialflussoptimierung
Prof. Dr. Volker Bräutigam (THWS)
Dr. Stefan Möhringer (Geschäftsführer Möhringer Anlagenbau GmbH)
12:00 Mittagspause und Ausstellung 
13:00

Start-up: Elevator Pitches 

  • Blendlab
  • HUBSTER.S
  • prognostica
  • WeSort.AI
  • viind
  • Gainback
13:30 Kooperationen in der Sozialen Robotik
Prof. Dr. Birgit Lugrin (Universität Würzburg)
Projektpartner aus Mainfranken
14:00 Roboter zur Erkundung ferner Himmelskörper
Prof. Dr. Dorit Borrmann (THWS)
 
14:30 Moderierte Abschlussrunde 
15:00  Besichtigung von Robotik-Laborräumen im Geiger-Campus
16:00 

Marktplatz 

neu

Referent:Innen

Jean Meyer

Prof. Dr. Jean Meyer ist an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt Prodekan und Studiengangleiter Robotik. In seinem Eröffnungsvortrag geht es um die Fragestellung, ob intelligente Roboter Arbeitshelfer oder Entscheidungsträger sind. 

Bräutigam

 Für Prof. Dr. Volker Bräutigam stellt die Verknüpfung der Disziplinen Produktionssysteme, Digitalisierung und individualisierten Kompetenzportfolios und Kompetenzerwerb ein spannendes Feld in der heutigen Zeit dar. In seiner Präsentation zum Projekt "PlanAR - Einsatz von Augmented Reality bei Anlagenplanung und Materialflussoptimierung" gibt er gemeinsam mit IHK-Vizepräsident Dr. Stefan Möhringer exklusive Einblicke in das Gemeinschaftsprojekt. 

Andreas Nüchter

Prof. Dr. Andreas Nüchter lehrt an der Julius-Maximilians-Universität am Lehrstuhl Informatik XVII : Robotics. 

Der Lehrstuhl für Informatik XVII deckt Robotik in seiner gesamten Breite ab. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Nüchter setzt sich mit Robotik und Automatisierung, kognitiven Systemen und künstlicher Intelligenz (AI) auseinander. Forschungsthemen umfassen auch 3D-Umgebungserfassung, 3D-Bildverarbeitung und Laser-Scanning-Technologien.

Dorit Borrmann

Prof. Dr. Dorit Borrmann lehrt an der Fakultät Elektrotechnik der THWS. Ihre Lehrgebiete umfassen unter anderem "Robot Programming" und Programmierung. Sie berichtet anwendungsorientiert von Studierendenprojekten im Kontext von KI und Robotik. 

Lugrin

An der Universität Würzburg ist Frau Prof. Dr. Birgit Lugrin am Lehrstuhl Informatik IX tätig und leitet die Medieninformatik. "Kooperationen in der Sozialen Robotik" lautet der Titel ihres Vortrags, in dem sie auf abgeschlossene Projekte mit mainfränkischen Partnern eingeht. 

Unsere Aussteller auf dem Marktplatz

 Transform_RMF_Variante_angepasst

HUBSTER.S_Logo_positiv-ohne_Hintergrund
prognostica
blendlab
wesort
viind
ZDI
Startbahn27
Ihr Ansprechpartner 
Projektmanager
Emanuel Friehs, M.A.
Ludwigstraße 10a
97070 Würzburg
Tel.: 0931/452 652-13
E-Mail: friehs@mainfranken.org