Klimawandel und seine Folgen für Unterfranken: Ein dringender Weckruf

16.07.2024
Innovationsregion

Wasserknappheit in der Region Schweinfurt: Eine Herausforderung für die Zukunft

Die Region Unterfranken, insbesondere das Gebiet zwischen Würzburg und Kitzingen, erlebt eine zunehmende Wasserknappheit, die durch die drastischen Klimaveränderungen der letzten Jahre verstärkt wird. Der Sommer 2022 hat mit seiner extremen Trockenheit die Wasserversorgung stark beeinträchtigt. Die anhaltend geringen Niederschläge im Winter verschärfen die Situation weiterhin, da die Grundwasserstände kritisch sinken. Diese Entwicklungen zwingen Landwirte dazu, vermehrt auf Grundwasserreserven zurückzugreifen, was die landwirtschaftlichen Erträge in der Region gefährdet und die Austrocknung städtischer Grünflächen begünstigt.

Innovative Lösungen zur Bewältigung der Wasserkrise
Angesichts dieser Herausforderungen wurde am 15. Oktober 2021 das Nutzwasser-Projekt ins Leben gerufen. Dieses Projekt zielt darauf ab, durch fortschrittliche Multibarrieren-Behandlungsverfahren und eine automatisierte, bedarfsgerechte Bereitstellung von weitergehend behandeltem Abwasser, eine nachhaltige Wasserressource zu schaffen. Die innovative Nutzung von gereinigtem Abwasser könnte für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen sowie zur Anreicherung des Grundwassers genutzt werden. Ein weiterer Ansatz ist die Sammlung von Regenwasser im Winter für die Verwendung im Sommer, eine Praxis, die bereits von den Winzern in Volkach angewandt wird.

Klimaneutrale Wasserversorgung in Mainfranken
Die Stadtwerke Schweinfurt haben mit dem Projekt „Klimaneutrale Wasserversorgung in Mainfranken“ eine zukunftsweisende Initiative gestartet, die auf die Nutzung von Grünstrom zur Wassergewinnung, -speicherung und -verteilung setzt. Dieses System wird durch Solarenergie angetrieben und durch intelligente Steuerungen optimiert, um eine effiziente und ökologische Wasserversorgung sicherzustellen. Eine neu gebaute Wasserverbundleitung ermöglicht zudem die Versorgung umliegender Gemeinden und erweitert die Reichweite dieses nachhaltigen Ansatzes.


Klimawandel in Unterfranken: Ein lokaler Blick auf globale Veränderungen
Unterfranken erlebt bereits deutlich spürbare Auswirkungen des Klimawandels. Von extremen Wetterereignissen wie Tornados und Starkregen bis hin zu ungewöhnlichen Trockenperioden wird die Region vor enorme Herausforderungen gestellt. Besonders problematisch ist die Bildung von Wärmeinseln in Städten wie Würzburg, wo die Temperaturen in den Nachtstunden signifikant höher sind als im Umland. Dies führt zu einer Zunahme von Tropennächten, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.


Fazit
Die aktuellen Entwicklungen und Prognosen zeigen, dass Unterfranken zu den Regionen gehört, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass innovative Lösungen wie das Nutzwasser-Projekt und die klimaneutrale Wasserversorgung weiterentwickelt und unterstützt werden, um die zukünftige Wasserversorgung und Lebensqualität der Region zu sichern. Die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure und eine proaktive Umweltpolitik sind unerlässlich, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam begegnen zu können.