Mainfranken.

Neue Nachrichten aus der Innovationsregion

Wo ist Mainfrankens Wirtschaft besonders stark? Natürlich in ihren fünf Kompetenzfeldern. Durch die innovativen Aktivitäten zahlreicher Firmen und Forschungsinstitute entwickeln sie sich dynamisch weiter.

Hier finden Sie ausgewählte, regionale Wirtschaftsnachrichten, die viel über das breitgefächerte Kompetenzspektrum der ansässigen Einrichtungen und Unternehmen verraten. Informieren Sie sich über neue Projekte, Kooperationen, wissenschaftliche Durchbrüche und Erfolgsgeschichten, die Mainfrankens Wirtschaft ein Gesicht geben!

Maschinenbau & Automotive  ||  Medizin & Gesundheit  ||  Neue Materialien & Kunststoff  ||  IT & KI  ||  Energie & Umwelt

Seiten : 1 | ... | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 (17 Seiten)
13. Januar 2020

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt etabliert Neurologisches Zentrum mit Klinik für Neurochirurgie

Zum 1. Januar 2020 hat am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt die Klinik für Neurochirurgie ihren Betrieb aufgenommen. Gemeinsam mit den Kliniken für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin, Neurologische Frührehabilitation sowie Neurologische Rehabilitation bildet der neue Fachbereich das Neurologische Zentrum, in dem Patienten eine umfassende Behandlung und Rehabilitation erfahren und von der interdisziplinären Zusammenarbeit aller Fachbereiche profitieren.

09. Januar 2020

memo AG setzt „Klimapaket Würzburg” um

Bereits seit September 2016 werden Bestellungen von Privat- und Gewerbekunden der memo AG in einigen deutschen Städten und Ballungsräumen mit Elektro-Lastenrädern ausgeliefert – seit kurzem auch in Würzburg, der „Heimatstadt“ des Versandhändlers. Neu dabei ist, dass der komplette Warenversand emissionsfrei erfolgt: Die Pakete werden aus dem memo Lager in Greußenheim mit dem eigenen Elektrofahrzeug, das mit Strom aus 100 % regenerativen Energien betankt wird, nach Würzburg transportiert. Und alle Bestellungen, die bis 11.00 Uhr eingehen, werden noch am selben Tag an die Kunden ausgeliefert. Eine lokale Marketingkampagne mit dem einprägsamen Namen „Klimapaket Würzburg“ soll die WürzburgerInnen vor allem durch Radiospots auf die umweltverträgliche Alternative zum herkömmlichen Versand aufmerksam machen

01. Januar.2020

Baurconsult - Erneut Top Arbeitgeber 2020

Schon zum zweiten Mal in Folge hat das Magazin Focus-Business in Kooperation mit dem Bewertungsportal Kununu das mainfränkische Unternehmen Baurconsult zu einem der Top-Arbeitgeber Mittelstand 2020 gekürt. Am Firmenhauptsitz in Haßfurt freut man sich sehr über diese Auszeichnung, die dank der vielen positiven Bewertungen von Mitarbeitern und Bewerbern vergeben wurde.

08. Januar 2020

Institut für Medizintechnik Schweinfurt fördert deutsch-chinesische Kooperation mit Industrie, Kliniken und Hochschulen

Chinesische Gäste aus der medizintechnischen Industrie und Kliniken besuchten das Institut für Medizintechnik Schweinfurt (IMES) zur Förderung einer verstärkten chinesisch-deutschen Projekt-Kooperation

19. Dezember 2019

Landkreis Rhön-Grabfeld erhält Zuschlag beim bundesweiten 5G-Innovationswettbewerb

Im August 2019 waren deutsche Kommunen vom Bundesverkehrsministerium aufgerufen worden, sich mit Konzeptentwürfen für den Einsatz der neuen 5G-Technologie zu bewerben. Die Stabsstelle Kreisentwicklung des Landkreises Rhön-Grabfeld formulierte daraufhin einen Entwurf, der einen industriebezogenen Aufbau des 5G-Netzes in Bad Neustädter Gewerbegebieten vorsieht. Die Kompetenz der regionalen Unternehmen und das am TTZ für Elektromobilität angedockte Zentrum für Digitalisierung in der Metallindustrie der Hochschule Würzburg-Schweinfurt seien neben der Digitalen Arena der Firma Siemens gute Grundbedingungen für weitere, pilothafte Entwicklungen auf diesem Gebiet in Bad Neustadt.

13. Dezember 2019

Warema eröffnet neues Ausbildungszentrum

Auf insgesamt 1.000 Quadratmeter bietet das neue Ausbildungszentrum der Warema Group nun noch bessere Bedingungen für die gezielte Ausbildung der 126 Auszubildenden und Studierenden. Die Unternehmensgruppe macht den Nachwuchs insbesondere mit elektronischen und digitalen Inhalten hier von Beginn an fit für die Digitalisierung. Stolz präsentierten die Auszubildenden bei der Eröffnung am Freitag, 13.12.2019 die modernen Räumlichkeiten mit neuer bzw. aufgewerteter Ausstattung. Mehr als die doppelte Fläche steht ihnen im Vergleich zum bisherigen Ausbildungsbereich nun zur Verfügung.

13. Dezember 2019

Das Uniklinikum Würzburg trägt dazu bei, Immuntherapien sicherer zu machen

Experten des Uniklinikums Würzburg beteiligen sich an einem EU-Projekt, bei dem innovative Modellsysteme entwickelt werden, mit denen sich immunmodulierende Therapeutika bewerten lassen.

10. Dezember 2019

Biologische Grundlagen von CRISPR besser verstehen und gezielt gegen Krankheitserreger einsetzen

Für sein Forschungsprojekt „CRISPR Combo“ erhält Prof. Chase Beisel eine fünfjährige Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro. Er möchte nach Kombinationen relevanter Schlüsselgene von Krankheitserregern fahnden, um diese künftig mithilfe passgenau designter CRISPR-Genscheren gezielt unschädlich machen zu können. Chase Beisel leitet die Arbeitsgruppe „Biologie synthetischer RNA“ am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg, einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit den Consolidator Grants die Forschung von aufstrebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Europa.

18. November 2019

HandyGames öffnet seine Schatztruhen für Indie-Entwickler

„Wir beglückwünschen die Deutsche Games-Branche zum Fakt, dass der Haushaltausschuss des Bundes die Games-Förderung von jährlich 50 Millionen Euro bis ins Jahr 2023 festgeschrieben hat.“, so das Management des deutschen Publishers. Um das Potential der lang ersehnten Förderung in vollem Umfang ausnutzen zu können, braucht es jedoch einen finanzstarken Publishing-Partner, den sich viele Indie-Entwickler wünschen, um auch aufwendige und komplexe Konzepte ins Leben rufen zu können.

08. November 2019

Science Slam 2019: "Plastic is fantastic"

Die Verpackungsverordnung, die europäische Kunststoffstrategie sowie eine Vielzahl von Selbstverpflichtungen großer Unternehmen und Handelsketten führen in der Industrie zu signifikantem Handlungsdruck. Prof. Dr. Martin Bastian, Institutsdirektor des Kunststoff-Zentrums SKZ möchte mit seinem Sience Slam die Öffentlichkeit sensibilisieren. Denn Kunststoff ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.

22. Oktober 2019

Fertigung von Laserquellen für Infrarot-Sensorik

nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH fertigt mit der Technologie von Multiphoton Optics GmbH Laserquellen für Infrarot-Sensorik. Die hergestellten Laser werden für hochpräzise Messungen in Industrie und Forschung eingesetzt

Seiten : 1 | ... | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 (17 Seiten)