Regionalkonferenz der Region Mainfranken GmbH
Ländliche Räume
müssen sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Welche Rahmenbedingungen und welche Trends werden in den nächsten Jahren das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum verändern? Welche Stellschrauben lassen sich durch regionale Initiativen und regionale Politik überhaupt beeinflussen? Durch die Digitalisierung entstehen gerade in ländlichen Räumen neue Chancen, z.B. durch innovative technische Lösungen die Angebote der Daseinsvorsorge zu verbessern.
Aktuelle Studien zeigen: Knapp die Hälfte der Deutschen bevorzugt das Leben auf dem Land. Hier sind die Wege kurz, die Natur nah und die Nachbarschaft bekannt. Auf dem Land können Familien sich ein eigenes Haus leisten. Zukunftsforscher sagen sogar eine Renaissance des ländlichen Raums voraus – den Rückzug ins Überschaubare als Reaktion auf die Ängste, die eine globalisiert empfundene Welt auslöst.
Der demografische Wandel stellt somit spezifische Anforderungen an die örtliche Infrastrukturplanung. Um die Lebensqualität der verschiedenen Generationen im ländlichen Raum zu sichern, braucht es Kooperationsmodelle, in denen sich die Akteure, die vor Ort soziale Aufgaben erfüllen, zusammenschließen und ihre Angebote sichtbar machen, aufeinander abstimmen und dadurch Versorgungslücken schließen. Die Regionalkonferenz der Region Mainfranken GmbH ist ein solches Format, das Kooperation, Planung und fachlichen kommunalen Austausch ermöglicht.