Energieeffizienz in Betrieben
Als Handwerkskammer für Unterfranken haben wir rund 18.500 Mitgliedsbetriebe mit etwa 94.500 Beschäftigten.
Zu unseren Aufgaben zählen folgende Bereiche
- Selbstverwaltung,
- Interessenvertretung und
- Dienstleistungen
Vom Staat wurden der Handwerkskammer hoheitliche Aufgaben übertragen, so führt sie z. B. die Handwerksrolle und regelt das Prüfungswesen.
Die Handwerkskammer sorgt für eine gemeinsame und solidarische Vertretung der Anliegen aller Handwerker in Politik und Öffentlichkeit. Nach dem Motto praxisnah und fachkundig bietet die Handwerkskammer maßgeschneiderte Beratung für ihre Mitglieder. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Bereiche des betrieblichen Alltags. Von A wie Arbeitsrecht bis U wie Umwelt.
Unser Energieverbrauch wird zu großen Teilen aus fossilen Energieträgern gedeckt. Die durch die Ressourcenverknappung steigenden Energiepreise sind für den Handwerker deutlich spürbar geworden. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein, müssen auch Handwerksbetriebe auf Energieeffizienz zum Einen und erneuerbare Energien zum Anderem setzen. Frau Anja Pfeuffer berät die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer für Unterfranken gerne auch vor Ort im Betrieb.
Zurück zur Ergebnisliste