Die mainfränkische Wirtschaft kann im globalen Wettbewerb nur bestehen, wenn die digitale Transformation in der Breite gelingt. Wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass Arbeitgeber, Beschäftigte und die Verantwortlichen im Bildungssystem die neuen Herausforderungen annehmen und den Betrieben gut qualifizierte und auf die aktuellen und künftigen Anforderungen gezielt vorbereitete Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen. Dafür braucht es eine gute und bedarfsorientierte Qualifizierung in Schule, Ausbildung oder Studium sowie eine lebenslange Weiterbildung der Mitarbeitenden.
In unserer Veranstaltung werden wir mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Bildung sowie Wirtschaft und Arbeitsmarkt folgenden Fragen nachgehen: Wie können Umbrüche am Arbeitsmarkt abgefedert und neue Beschäftigungsperspektiven geschaffen werden? Welche Qualifikationen werden in Zukunft gefragt sein? Wie können eine bedarfsorientierte Qualifizierung sowie Weiterbildung gelingen? Was muss passieren, damit das Potenzial der Beschäftigten gehoben und ihr Leistungsprofil passgenau verbessert werden kann?
Programm
16:00 | Begrüßung und Einführung ins Thema Wolfgang Fieber, Vorsitzender vbw Bezirksgruppe Unterfranken Oberbürgermeister Christian Schuchardt, stellv. Vorsitzender Region Mainfranken GmbH |
16:15 | Berufe im Wandel Dr. Iris Pfeiffer, Geschäftsführerin, f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Nürnberg |
17:00 | Experten im Gespräch - Prof. Dr. Robert Grebner, Präsident,
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Schweinfurt - Stefan Beil, Vorsitzender der Geschäftsführung,
Agentur für Arbeit, Würzburg - Dr. Iris Pfeiffer
- Dr. Heike Wenzel, Geschäftsführerin,
Wenzel Group GmbH & Co. KG, Wiesthal - Monika Zeyer-Müller, Leitende Oberstudiendirektorin,
Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Unterfranken, Würzburg Moderation: Ivo Knahn |
KEY NOTE:
Dr. Iris Pfeifer ist Geschäftsführerin des f-bb Forschungsinstituts Betriebliche Bildung in Nürnberg. Die berufliche Ausbildung und die betriebliche Weiterbildung leisten wesentliche Beiträge zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands und sind selbst längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Hohe Qualität und Flexibilität sind erforderlich, um den Anforderungen einer dynamischen Wirtschaft zu entsprechen. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) unterstützt die Weiterentwicklung des Systems der beruflichen Bildung durch Forschung in Deutschland und international. In enger Zusammenarbeit mit Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft werden hier Konzepte innovativer betrieblicher Bildungsarbeit entwickelt und ihre Wirksamkeit in Unternehmen geichert.

eine gemeinsame Veranstaltung von vbw und Regiopolregion Mainfranken
Sie haben Rückfragen?
Kontaktieren Sie uns gerne - wir helfen Ihnen weiter!
Geschäftsführerin
Åsa Petersson, MBA