Auf der Pole-Position der Regionen.

Regiopolregion Mainfranken - Zukunfts- und Innovationsregion

Der Main gibt den Namen für eine weltoffene und dynamische Region. Hier kommen nicht nur Karrieren in die Gänge, sondern es sprudeln die Ideen: Mainfranken ist „Innovation Leader“ und gehört zu den führenden Hightech-Regionen in Europa. Renommierte Hochschulen und Bildungseinrichtungen sorgen für ein großes Angebot.

Mainfranken ist Regiopolregion – ein eng verzahntes System aus bester Infrastruktur, kurzen Wegen, exzellenter Bildungslandschaft und besten Investitionsbedingungen.

Was lockt noch? Ein moderates Preisniveau, höchste Umwelt- und Umfeld-Qualität. Urbanität trifft Natur, Landleben auf High-Tech und Tradition auf Innovation.

Das ist Mainfranken.

Zentrale Themen

08.04.2025

Zukunft gestalten: „transform.RMF“ setzt branchenübergreifende Impulse für Innovationsstrategien

Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen: Unter diesem Motto hat das regionale Netzwerk transform.RMF zum zweiten Mal ein Cross-Industry-Event veranstaltet. Transform.RMF – RMF steht für Regiopolregion Mainfranken – ist ein Innovationsnetzwerk für Qualifizierung, Wissen und Technologie und ein Verbundvorhaben der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) sowie der Region Mainfranken GmbH. 

07.04.2025

Unterfränkische Jungforscher*innen qualifizieren sich für das Jugend Forscht Bundesfinale

Für den Landeswettbewerb hatten Jungforscherinnen und Jungforscher aus ganz Bayern ihre Projekte eingereicht. Darunter qualifizierten sich drei unterfränkische Projekte für das Bundesfinale am 1. Juni 2025 in Hamburg.

26.06.2025

Regionale Synergien zur gemeinsamen Fachkräftesicherung in der Regiopolregion Mainfranken

Die gesamte Industrie und insbesondere der Mittelstand leiden nach wie vor unter den Folgen des Fachkräftemangels. Sämtliche Prognosen zeigen: keine Besserung in Sicht! Aktuellen Schätzungen der Agentur für Arbeit in Würzburg zufolge besteht in Mainfranken derzeit ein Bedarf von etwa 20.000 Fachkräften. Aktuell sind dort 9.300 offene Stellen für Fachkräfte gemeldet (Agentur für Arbeit Stand: November 2024). Um dieses zentrale Thema zu adressieren und Themen für betroffene Unternehmen zu bearbeiten, ist in Mainfranken eine Kooperation zwischen den drei Partnern Vogel Communications Group (VCG), Region Mainfranken GmbH und HR Netzwerk Mainfranken entstanden.

Innovationsregion Mainfranken

New Material Valley Mainfranken

Die Dynamik des Kompetenzfeldes „Neue Materialien & Kunststoff“ ist beachtlich. Zwischen 2016 und 2022 wuchs die Zahl der Beschäftigten um 11,1 Prozent auf 4.952 an. Insider sprechen längst von Mainfranken als einem „New Material Valley“. Und deren Mitglieder lesen sich tatsächlich wie das Nonplusultra in diesem Feld. Ein Schwerpunkt der Unternehmen im Kompetenzfeld liegt auf der Herstellung von Kunststoffrohren und -komponenten genau wie auf der Oberflächenbearbeitung, etwa mit Lacken und speziellen Veredelungen. Auch Dämmlösungen mit energieeffizienten Vakuumisolationspaneelen, 3D-Druck-Erzeugnisse und umweltbewusste Verpackungsmaterialien.

Auch auf Seiten der Forschung ragt Mainfranken heraus – exemplarisch für die Expertise steht das Fraunhofer Institut für Silicatforschung in Würzburg. Erleben Sie die Kompetenzen und nehmen Sie Kontakt zu den Expertinnen und Experten auf!

zur Mediathek wechseln

Stimmen für Mainfranken

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Erfahren Sie Neuigkeiten rund um die Region Mainfranken GmbH.

> mehr erfahren