Aktuelles
Was ist transform.rmf?
Die Leitbranchen Maschinenbau & Automotive sind in der Regiopolregion Mainfranken eng miteinander verzahnt. Der hohe Beschäftigungsanteil in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie, die Abhängigkeit vom konventionellen Antriebsstrang sowie der demographische Wandel belasten vor allem KMU. Ziel der Transformationsoffensive „transform.RMF“ ist es, den disruptiven Wandel erfolgreich zu gestalten.
Die Region Mainfranken GmbH und die FHWS haben sich zu einem Verbundvorhaben zusammengeschlossen. Gemeinsam mit Akteur:innen der Region werden Strategien für die regionale Transformation erarbeitet. In einer gemeinsamen Initiative werden zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Leitbranchen „Maschinenbau & Automotive“ durchgeführt. Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der von der Transformation betroffenen Branchen voranzutreiben. Die Initiative richtet sich an die Wissenschaft, die Politik, die Industrie, insb. KMU sowie an die Gesellschaft. Die Identifizierung von regionalen Chancenfeldern und Unterstützungsbedarfe der KMU münden in eine mainfränkische Transformations-Roadmap, die den Handlungsbedarf in den nächsten Jahren darstellt.
Elemente der Förderung
Die wichtigsten Elemente der Förderung sind:
- Strategien für regionale Transformation zusammen mit den relevanten Akteur:innen entwickeln und Umsetzung unterstützen
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
- Belange der KMU und deren Beschäftigte werden besonders berücksichtigt
- Fokus Qualifizierung & Gewinnung von Nachwuchskräften
- Stärkung des Wissens- und Technologietransfers in reg. KMU
- Vorteile des Transformationsnetzwerks stehen allen Akteur:innen kostenfrei zur Verfügung
Veranstaltungsformate
Zur Erschließung der Handlungsbedarfe und für das Verbinden der Unternehmen mit dem Expertenpool werden Transformations-Coaches eingesetzt, die das Netzwerk kontinuierlich erweitern. Veranstaltungsformate, wie mobile Roadshows und Demonstratoren, interaktive Lernformate, Living Labs und zahlreiche Austauschformate in Innovations- und Co-Learning Spaces fokussieren den fachlichen Dialog und unterstützen ein voneinander und miteinander Lernen. Somit wird nicht nur ein starkes Netzwerk etabliert, sondern der Transfer in alle Richtungen unter Beteiligung aller Akteursgruppen sichergestellt.
Mehrwerte bei einer Beteiligung
Neben den zahlreichen Veranstaltungsformate unter dem Motto „Voneinander & Miteinander Lernen“ bietet Ihnen die Beteiligung an transform.RMF viele Vorteile:
Sie haben die Möglichkeit Teil einer kompetenzbasierten Vernetzungsplattform zu werden, die Kooperationen und den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft fördert und die Innovationskraft der KMU vorantreibt.
So können Sie außerdem auf ein großes Experten-Netzwerk zugreifen, das Ihnen Wissensaustausch mit wichtigen Akteur:innen der Transformationen ermöglicht.
Das Erfolgskonzept von „transform.RMF“ beruht darauf, den digitalen Wandel durch die Nutzung regionaler Potenziale und kollektiver Intelligenz zu gestalten. Damit verbunden ist das Ziel, Mainfranken als starken Standort für intelligente, ressourcensparende und nachhaltiger Schlüsseltechnologien zu etablieren.
Christoph Cusumano, M.A.