Kurtz GmbH auf der EUROGUSS 2020
Industrial IoT für die Gießerei-Industrie
Auch wenn originär eine Druckguss-Messe, war das Besucherinteresse an der Niederdruck-Technologie auf der EUROGUSS enorm – kontrollierbares turbulenzarmes Befüllen, sauberes Material, bessere Festigkeitswerte als bei herkömmlichen Gießverfahren sowie eine hohe Maßhaltigkeit und intelligente Drucksteuerung mit einer Druckgenauigkeit von +/-0,01 psi sind und bleiben schlagkräftige Argumente für den Niederdruckguss. Ebenfalls stark nachgefragt waren die leistungsstarken Kurtz Entgratpressen in C-, Säulen- und Schiebekipptisch-Ausführung, die sich hervorragend eignen zum Entgraten von mit Druckgussmaschinen hergestellten Teilen. Viele Kunden informierten sich über Leistungs- und Performancedaten von Einzelmaschinen und erfragten mögliche integrierte Automatisierungskonzepte.
Am stärksten nachgefragt wurde jedoch das Kurtz POWerBoard, die neue Industrial-IoT-Lösung der Kurtz GmbH. Als dynamisches Steuerungstool optimiert das Kurtz POWerBoard den Gesamtprozess und hebt Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Gesamtanlagenproduktivität auf ein komplett neues Level. Die Kurtz Gießereimaschinen präsentierten dazu verschiedene Teil-Komponenten, etwa Maschinen-Monitoring, weltweites Downtime-Tracking, Remote Service und Künstliche-Intelligenz-Module wie Korrelationserkennung.
Lothar Hartmann, Leiter Profit Center Gießereimaschinen, blickt sehr positiv auf die drei Messetage in Nürnberg zurück: „Die EUROGUSS 2020 hat unsere Erwartungen übertroffen. Trotz der Unsicherheiten in Branchen wie z.B. der Automobilindustrie hatte das Kurtz Stand-Team alle Hände voll zu tun. Die EUROGUSS bietet jedes Mal eine fabelhafte Gelegenheit, sich mit internationalem Fachpublikum auszutauschen – etwa mit Delegationen aus der Türkei und Korea.“ Lothar Hartmann weiter: „Das Kurtz POWerBoard ist ein fantastisches Tool zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität. Die Gießereibranche befindet sich noch am Anfang, was den Einsatz digitaler Lösungen betrifft. Das Potenzial unserer IoT-Lösungen in Richtung mehr Automation und Produktionseffizienz ist riesig, der Weg ist die Kombination von smarten Handlingsystemen und intelligenten Softwarelösungen.“
Foto: Kurz Ersa