Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
Magdalene-Schoch-Str. 3
97074 Würzburg
Bayern forscht und entwickelt für die Realisierung einer CO2-neutralen Energieversorgung. Das ZAE Bayern verbindet in einem interdisziplinären Forschungsansatz Materialforschung, Komponentenentwicklung und Systemoptimierung zu einer lückenlosen Wertschöpfungskette. Im Forschungsbereich Energieeffizienz in Würzburg werden energiesparende Konzepte und zukunftsweisende Technologien für energieeffiziente Gebäude und Quartiere, Prozesse und Produkte erforscht.
Technologien werden über den gesamten Entwicklungsprozess vom Labormuster bis hin zum fertigen Produkt charakterisiert, optimiert sowie im Rahmen von Demonstrationsprojekten messtechnisch evaluiert (Monitoring). Bei Gebäude- und Quartierskonzepten wird das Zusammenwirken von Gebäudegeometrie, effizienter multifunktionaler Gebäudehülle, Versorgungstechnik, Tageslichtnutzung, Begrünungssystemen, Regenwassermanagement sowie weiterer innovativer Komponenten betrachtet und Synergien optimiert.
- FuE für Materialien, Komponenten, Systeme für Gebäude und Quartiere
- Thermische, optische und infrarot-optische Charakterisierung
- Thermische Simulation von Komponenten und Systemen
- Hochleistungswärmedämmsysteme, selektive Beschichtungen, PCM-Systeme
- Thermisches Management
- Bausektor, Bau- Glasindustrie
- Industrie für Consumerprodukte
- Automotive
- Luft- und Raumfahrt
- Bauämter, Architekten, Planer
- Forschung und Entwicklung, Beratung
- Realisierung von Demonstratoren
- Monitoring von Gebäuden
- Simulationen, wissenschaftlich-technische Serviceleistungen
- Durchführung von Verbundprojekten
- Demonstrations- und Forschungsgebäude »Energy Efficiency Center« in Würzburg
- Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondesatoren
- Wärmedämmschichten mit optimierten Haftungseigenschaften für energieeffiziente Kraftwerksturbinen
- Entwicklung von schaltbaren Wärmedämmungen
- Entwicklung von Phasenwechselmaterialien zur Wärme- und Kältespeicherung
- Pflanze trifft Bauwerk »Klima-Forschungs-Station« in Würzburg