Mainfranken.

Neue Nachrichten aus der Innovationsregion

Wo ist Mainfrankens Wirtschaft besonders stark? Natürlich in ihren fünf Kompetenzfeldern. Durch die innovativen Aktivitäten zahlreicher Firmen und Forschungsinstitute entwickeln sie sich dynamisch weiter.

Hier finden Sie ausgewählte, regionale Wirtschaftsnachrichten, die viel über das breitgefächerte Kompetenzspektrum der ansässigen Einrichtungen und Unternehmen verraten. Informieren Sie sich über neue Projekte, Kooperationen, wissenschaftliche Durchbrüche und Erfolgsgeschichten, die Mainfrankens Wirtschaft ein Gesicht geben!

Maschinenbau & Automotive  ||  Medizin & Gesundheit  ||  Neue Materialien & Kunststoff  ||  IT & KI  ||  Energie & Umwelt

Seiten : 1 | ... | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ... | 17 (17 Seiten)
22. Juli 2020

Neu: SKZ-Podcast rund um's Thema Kunststoff

„Kunststoff nachgefragt“ wird alle zwei Wochen erscheinen und über die gängigen Plattformen wie Spotify, iTunes und YouTube verfügbar sein. Alle Folgen können aber auch über die SKZ-Website angehört und heruntergeladen werden. 

20. Juli 2020

Nachhaltiger Gigaliner-Einsatz bei Pabst Transport

Weg frei für Gigaliner der Pabst Transport GmbH & Co. KG: seit Kurzem ist der Gigaliner auf einer festen Strecke unterwegs und spart jede dritte eines gewöhnlichen LKWs ein. 

15. Juli 2020

Multiphoton Optics GmbH offizieller Ausbildungsbetrieb

Multiphoton Optics ist anerkannter Ausbildungsbetrieb. Marco Slodczyk, Ausbildungs- und Fachkräfteberater bei der IHK Würzburg-Schweinfurt hat Dr. Boris Neubert, COO und Ausbildungsbeauftragten, die Urkunde überreicht. Das Unternehmen bedankt sich herzlich bei der IHK für diese Auszeichnung.

14. Juli 2020

va-Q-tec dämmt Fassadenteile des Grand Tower Frankfurt

Seit Jahren explodieren die Bevölkerungszahlen in vielen Großstädten wie Frankfurt. Gleichzeitig ist der Raum dort sehr begrenzt, so dass jeder Quadratmeter Wohn- und Gewerberaum zählt. Ein Prestigeobjekt, das diesen Umstand eindrucksvoll zeigt, ist der Grand Tower Frankfurt. Seit Juni 2020 werden die ersten der 401 Wohnungen im mit 172 Metern höchsten Wohngebäude Deutschlands bezogen. Der Wolkenkratzer am Rande des Europaviertels ist teilweise mit va-Q-tec’s Vakuumisolationspaneelen (VIPs) gedämmt – genau an den Stellen, in denen bei der Fassade opake Bereiche vorhanden sind.

15. Juli 2020

Startschuss für das CHARM-Projekt zur Erprobung moderner Technologien

Im Juni 2020 startete das Forschungsprojekt CHARM, welches neue technische Entwicklungen für extrem widrige Industrieumfeld-Bedingungen hervorbringen soll. Die InnoSenT GmbH bringt als einer der 37 Teilnehmer Expertise aus dem Bereich Radarentwicklung mit ein.

13. Juli 2020

Mit Wumms ins Zeitalter der Quantentechnologien

Ultratiefe Temperaturen, enormer Druck oder superstarke Magnetfelder – Quantenmaterialien zeigen exotische Phänomene, wenn man sie im Labor unter extremen Bedingungen untersucht. Forscher und Forscherinnen des Exzellenzclusters ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien arbeiten daran, diese Phänomene zu entdecken, zu verstehen und unter Alltagsbedingungen nutzbar zu machen. Hierfür designen sie topologische Quantenmaterialien, die zum Beispiel Strom verlustfrei transportieren können. Seit 2019 verbindet das Exzellenzcluster ct.qmat die Technische Universität Dresden mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – als einziges bundesländerübergreifendes Cluster in Deutschland.  

10. Juli 2020

Ministerien genehmigen ersten Bauabschnitt auf dem Erweiterungsgelände Nord

Das Bayerische Wissenschaftsministerium genehmigte heute zusammen mit dem Finanz- und Bauministerium den jeweils ersten Bauabschnitt der Neubauprojekte Kopfklinikum und Zentrum Frauen-Mutter-Kind des Uniklinikums Würzburg.

07. Juli 2020

Richtfest am neuen Firmensitz in Haßfurt

Auf der Baustelle für das neue Bürogebäude von BAURCONSULT Architekten Ingenieure geht es zügig voran. Die beeindruckenden Dimensionen des Neubaus, welcher verschiedene Bauweisen, vom Tragwerk aus Stahlstützen, über Brettsperrholzwände bis hin zu Holz-Beton-Verbunddecken, vereint ziehen bereits die bewundernden Blicke der passierenden Autofahrer von der ehemaligen Bundesstraße B26 auf sich.
 

07. Juli 2020

Digitalkompass 2020: Studie von Uni und IHK

Mit dem Stand der Digitalisierung in Unternehmen der Region Mainfranken befasst sich die Studie Digitalkompass 2020. Durchgeführt wurde sie von der IHK Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit dem Team von Professor Axel Winkelmann, Leiter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.

03. Juli 2020

Health Energy: Ein nachhaltiges Kooperationsprodukt

Gemeinsam haben die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) und die Health for All GmbH & Co. KG ein innovatives Kooperationsprodukt entwickelt: Health energy. Es besteht aus einem Öko-Stromtarif der Stadtwerke Würzburg AG (STW) in Verbindung mit Leistungen von Health for All. Mitarbeiter von teilnehmenden Firmen erhalten als Health energy-Stromkunden der STW jährlich einen Zuschuss für erstattungsfähige Gesundheitsleistungen.

03. Juli 2020

Über 21,76 Millionen Euro für Baumaßnahmen an Krankenhäusern

Der Regierung von Unterfranken stehen insgesamt 21,76 Millionen Euro an Fördermitteln für das Jahr 2020 für zehn große Baumaßnahmen an unterfränkischen Krankenhäusern zur Verfügung. Dies ergibt sich aus dem Jahreskrankenhausbauprogramm 2020 der Bayerischen Staatsministerien für Gesundheit und Pflege sowie der Finanzen und für Heimat.

01. Juli 2020

Neuer Vorstandssprecher bei Koenig & Bauer in Mainfranken

Das bisherige Vorstandsmitglied für das Segment Special, Dr. Andreas Pleßke, wird zum 01. Januar 2021 Vorstandssprecher der Koenig & Bauer AG und tritt damit die Nachfolge von Claus Bolza-Schünemann an, der den Vorsitz altersbedingt zum 31. Dezember 2020 abgibt. Damit besetzt das Unternehmen diese Top-Position erneut aus den eigenen Reihen.

Juni 2020

Familie und Beruf im Einklang bei Maintal Konfitüren

Corporate Social Responsibility (CSR) ist kein Selbstläufer und für die Maintal Konfitüren GmbH mehr als ein Schlagwort. Tagtäglich übernimmt man dort Verantwortung gegenüber der Natur, den Ressourcen und ganz besonders gegenüber den Mitarbeiter und lebt diese in allen Bereichen des Unternehmens vor.

26. Juni 2020

Virtuelle Therapie mit KI und Sensorik

Im Forschungsprojekt OPTAPEB entwickelt das Zentrum für Telemedizin mit seinen Projektpartnern ein System für die virtuelle Therapie von Patienten mit Angstzuständen. Mithilfe von Virtual Reality (VR) können virtuelle Umgebungen erzeugt werden, sodass Patienten per VR-Brille den Umgang mit ihren Ängsten, vor sozialen Interaktionen oder auch vor konkreten Objekten oder Situationen (wie z.B. Höhen, Spinnen) im virtuellen Raum üben und verbessern können. Damit können die Patienten die für sie wichtigen Expositionsübungen nicht nur von einem Therapeuten begleitet in der Realwelt, sondern auch virtuell durchführen – womit sie ihre Übungen häufiger durchführen können.

26. Juni 2020

Wirtschaft sieht „Licht am Ende des Tunnels“

Die IHK hat eine neue Blitzumfrage unter ihren Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Kernergebnis: Die mainfränkische Wirtschaft erholt sich von ihrem dramatischen Einbruch der vergangenen Monate. 

26.06.2020

FHWS gibt Einblick in die Zukunftsthemen KI und Robotik

Mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und 57 Speakern auf der Mainstage und zwei Areas traf das Würzburger Hybrid-Event „The Future Code“ mit dem Fokus auf die Transformation von Industrie und Unternehmen den Puls der Zeit. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) präsentierte ihre gesamte Bandbreite an Knowhow in den Segmenten Künstliche Intelligenz und Robotik mit Vorträgen, Live-Demos und einem mit Telepräsenzrobotern begehbaren Messestand. Die FHWS zählt in der Hochschullandschaft in beiden Segmenten zu den Vorreitern und baut ihre Kompetenzen mit einem Center für Robotik (CERI, https://www.fhws.de/forschung/institute/idee/center/ceri/) und einem Center für Künstliche Intelligenz (CAIRO, https://www.fhws.de/forschung/institute/idee/center/cairo/) in den nächsten Jahren weiter aus. Ab dem kommenden Wintersemester bietet sie den Studiengang Robotik (https://studium-robotik.fhws.de/)  in Deutsch und Englisch an.

24.06.2020

Kurtz Ersa weiht neue Produktionshalle ein

Im Raum „Gold“ begrüßte CEO Rainer Kurtz die rund 60 Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie Gesellschafter und Mitarbeiter des Unternehmens zur Einweihungsfeier des neuen Produktions- und Verwaltungsgebäudes in Bestenheid. Nach rund 24 Monaten Bau- und Einrichtungszeit wurde der Neubau, der rund 4.500 m2 Fläche bietet, heute offiziell in Betrieb genommen.

24.06.2020

Neubau der rockenstein AG in Veitshöchheim

Das neue Bürogebäude der rockenstein AG entsteht derzeit im Gewerbegebiet Ost Teil 2 in der Veitshöchheimer Schleehofstraße. Jetzt haben Vorstand Christoph Rockenstein und Veitshöchheims Erster Bürgermeister Jürgen Götz zusammen mit Prokurist Dr. Dirk Wößner, Architekt Frank Zumkeller sowie Projektleiter Stefan Schell von Schirmer Hoch- und Tiefbau GmbH mit dem Spatenstich offiziell die Bauarbeiten begonnen.

Seiten : 1 | ... | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ... | 17 (17 Seiten)